Burschenverein

Vorstand Burschenverein "Einigkeit" Zillingdorf

 

Obmann:       Christoph Krause
1. Obmann-Stv.:
2. Obmann-Stv.:
      Raphael Schlögl
Niklas Heger
Kassier:       Florian Haider
Kassier-Stv.:       Philipp Fröhlich
Schriftführer:       Maximilian Minar
Schriftführer-Stv.:       Lukas Hammer

 

Der Verein dient zur Brauchtumspflege, um die Sitten, Gebräuche und Traditionen unseres Dorfes zu bewahren und besteht aus mehr als 50 aktiven Mitgliedern.

Link zur Facebook Seite

 

Aktuelles:
Info zum Faschingsdienstag 2022
Zillingdorfer Faschingsumzug 2020

Am Faschingsdienstag, den 25.2.2020, veranstaltete der Burschenverein Zillingdorf seinen traditionellen Faschingsumzug. Im Vorfeld gab es eine recht unlustige Aktion von Unbekannten, die meinten dem Umzug durch „Abgesagt-Sticker“ schaden zu können. Durch eine rasche Richtigstellung war es aber eher ein zusätzlicher Werbeeffekt für uns.

Rund 50 Helfer und circa 200 Faschingsnarren hatten sich im Vorfeld ins Zeug gelegt, um sich kreative Wägen und Stücke zu überlegen. Die Mühe aller Mitwirkenden wurde durch ein Traumwetter belohnt. Mehr als 2000 Besucher waren gekommen, um den Umzug anzusehen. Christoph Krause führte als Prinz Karneval mit seinen sieben Prinzessinnen den Umzug an. Die Figur des Karnevals war ein weißer Löwe.

Es gab heuer 22 Gruppen, davon 7 Rosenstücke, 4 Tanzgruppen, 3 Fußgruppen und 8 Schauwägen.  Die Straße war bis zum Haus der Musik von Besuchern gesäumt. Um 17.00  Uhr erfolgte der Einzug der Faschingsgruppen unter lautem Gesang und dem Aufspielen der Blasmusik in Willi’s Stadl. Dort sorgten die „Lausa“ für die musikalische Unterhaltung. Der Burschenverein dankt allen Mitspielern für die kreativen Ideen und die tolle Umsetzung, sowie allen Helfern für ihre tatkräftige Unterstützung.

Hier finden Sie die Fotos von Franz Baldauf 2020

Hier finden Sie die Fotos von Franz Baldauf 2019

Hier finden Sie die Fotos von Web Steiner

Hier finden Sie das Video von Web Steiner

Jährliche Veranstaltungen:

Jahreshauptversammlung - Faschingsumzug - Aschermittwoch - Kirtag - Grillparty - Krampusstandl - Vorzug

Jahreshauptversammlung

Die Jahreshauptversammlung findet jeden ersten Freitag des neuen Kalenderjahres statt und bietet die Möglichkeit dem Verein als aktives Mitglied beizutreten.

Nach der Neuwahl des Ausschusses können alle männlichen Jugendlichen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, um Aufnahme in den Verein bitten und dann ihren Einstand feiern. Das Ende der aktiven Mitgliedschaft erfolgt dann mittels eines Ausstandes, der ein bis zwei Wochen vor der Hochzeit abgehalten wird.

Faschingsumzug

Der traditionelle Faschingsumzug am Faschingdienstag ist die größte Veranstaltung des Burschenvereines und auch des ganzen Dorfes.

Was als kleiner Umzug für die Dorfbevölkerung begonnen hatte, ist mittlerweile zu einem der größten Faschingsveranstaltungen in ganz Niederösterreich herangewachsen und weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt.

Seit 1946 wurde der Faschingsumzug jährlich (auch oftmals trotz eisiger Kälte und Schnee) abgehalten. Nur im so genannten „Seuchenjahr“ (1973) musste aufgrund der Maul- und Klauenseuche der Umzug abgesagt werden.

Jährlich zieht der Faschingsumzug 2.500 bis 3.000 Besucher an.

Der Burschenverein ist für die organisatorische Abwicklung verantwortlich, aber die ganze Zillingdorfer Bevölkerung hilft bei der Vorbereitung für den Faschingsumzug mit. Bereits nach den Weihnachtsfeiertagen wird mit dem „Roserldrehen“ begonnen. Mit zigtausenden Papierrosen aus Krepppapier werden ganze Figuren auf den Umzugswägen geschmückt. Schön kostümierte Tanzgruppen unterhalten die Besucher während des Umzuges. Auch der Musikverein Zillingdorf-Eggendorf trägt mit seinem Wagen zur Unterhaltung bei und lässt die Anrainer und Besucher „hoch leben“.

Nach dem Umzug führen Prinz Karneval und seine Prinzessinnen den Einzug in die Festhalle an. Die anschließende Freimusik wird vom Musikverein Zillingdorf-Eggendorf gespielt. Danach wird der Faschingsausklang mit einer Riesen-Gschnas-Party gefeiert, die mit dem offiziellen Ende des Faschings um Punkt Mitternacht endet.

Seit jeher ist der Faschingsdienstag für uns Zillingdorfer ein großer Feiertag!

Aschermittwoch

Am Aschermittwoch findet das so genannte „Absammeln“ statt, bei dem in den Bauernhöfen um Eier und Schmalz fürs Eierspeis-Essen vor dem Vorlesen der Faschingszeitung gebeten wird.

Die Faschingszeitung soll die heiteren Geschehnisse des letzten Jahres noch einmal beleuchten, beziehungsweise überhaupt erst an die Öffentlichkeit bringen. Die Geschichten beruhen auf wahren Begebenheiten, die in Reime gefasst und etwas ausgeschmückt werden.

Nach der Faschingzeitung-Vorlesung im Gasthaus Bailer ziehen die Burschen mit dem Burschenlied zur "Pinta"-Grube, wo der „Richard“ verbrannt wird. Jene Burschen die im kommenden Jahr heiraten, schmeißen ihren Hut ins Feuer.

Kirtag

Der Kirtag, der Namenstag unseres Kirchenpatrons des Heiligen Georg, wird am letzten Wochenende im April gefeiert. Die Burschen treffen sich am Vormittag des Samstages und fahren in den Eichbüchler Wald, um einen Kirtagbaum, meist eine Fichte, mit stattlichen 25 bis 30 Metern zu fällen. Nach getaner Arbeit machen die Burschen am Waldrand eine Jause oder besuchen ein nahegelegenes Heurigenlokal.

Anschließend wird der Baum auf einem sogenannten Nachläufer fixiert und mit dem Traktor nach Zillingdorf gebracht. Während die Burschen den Baum entrinden und schmücken, können sich die zahlreichen Besucher beim Kirtagstandl mit Speis und Trank stärken. Der Kirtagbaum wird beim Aufstellen in alter Tradition mit mehreren „Schwabeln“ und Gabeln in den dafür betonierten Schacht gestellt und fixiert.

Beim Baumlängenschätzspiel gibt’s schöne Preise zu gewinnen, auch der Kirtagbaum wird per Los verlost. Der glückliche Gewinner des Baumes erhält nach dem 31. Mai den Baum frei Haus zugestellt.

Das gesellige Beisammensein endet gegen Mitternacht, denn der Hauptplatz muss noch gereinigt werden und die Burschen nehmen am sonntäglichen Hochamt in der Pfarrkirche teil.

Grillparty

In den Sommerferien lädt der Burschenverein, als kleines Dankeschön, alle Mitwirkenden des Faschingsumzuges zur Grillparty ein.

Bei köstlich zubereitetem Schopfbraten und Karree wird noch einmal über den Faschingsumzug geplaudert und sogar schon Pläne fürs nächste Jahr geschmiedet. Die Grillparty findet im Burschenwirtshauses von Karl und Manuela Bailer statt. Für gute Stimmung sorgen auch immer einige Musikanten und so dauert diese Grillparty das eine oder andere Mal bis in die frühen Morgenstunden.

Krampusstandl

Zum Krampusstandl kommen die Zillingdorfer Kinder sehr gerne. Erstens um sich vom Nikolaus, der natürlich auch anwesend ist, ein Nikolaussackerl zu holen und zweitens die dort anwesenden Krampusse etwas zu ärgern.
Neben gebratenen Erdäpfelscheiben werden auch Punsch, Glühwein und Tee ausgeschenkt. Nach einem hektischen Einkaufstag kann man gelassen die vorweihnachtliche Stimmung beim Krampusstandl genießen.

Der Vorzug

Bei der Hochzeit eines Zillingdorfer Mädchens mit einem auswärtigen Burschen oder auch der Trauung eines Mitgliedes des Burschenvereines wird ein so genannter „Vorzug“ abgehalten.

Die Burschen begleiten den Hochzeitszug lautstark zur Kirche. Nach der Trauung bilden die Burschen ein Spalier und wünschen dem Brautpaar mit einem Gedicht alles Gute für den gemeinsamen Lebensweg. Danach wird mit dem Brautpaar und deren Gäste mit einem Gläschen Wein auf eine glückliche Zukunft angestoßen.