Der traditionelle Faschingsumzug am Faschingdienstag ist die größte Veranstaltung des Burschenvereines und auch des ganzen Dorfes.
Was als kleiner Umzug für die Dorfbevölkerung begonnen hatte, ist mittlerweile zu einem der größten Faschingsveranstaltungen in ganz Niederösterreich herangewachsen und weit über die Bezirksgrenzen hinaus bekannt.
Seit 1946 wurde der Faschingsumzug jährlich (auch oftmals trotz eisiger Kälte und Schnee) abgehalten. Nur im so genannten „Seuchenjahr“ (1973) musste aufgrund der Maul- und Klauenseuche der Umzug abgesagt werden.
Jährlich zieht der Faschingsumzug 2.500 bis 3.000 Besucher an.
Der Burschenverein ist für die organisatorische Abwicklung verantwortlich, aber die ganze Zillingdorfer Bevölkerung hilft bei der Vorbereitung für den Faschingsumzug mit. Bereits nach den Weihnachtsfeiertagen wird mit dem „Roserldrehen“ begonnen. Mit zigtausenden Papierrosen aus Krepppapier werden ganze Figuren auf den Umzugswägen geschmückt.
Schön kostümierte Tanzgruppen unterhalten die Besucher während des Umzuges. Auch der Musikverein Zillingdorf-Eggendorf trägt mit seinem Wagen zur Unterhaltung bei und lässt die Anrainer und Besucher „hoch leben“.
Nach dem Umzug führen Prinz Karneval und seine Prinzessinnen den Einzug in die Festhalle an. Die anschließende Freimusik wird vom Musikverein Zillingdorf-Eggendorf gespielt. Danach wird der Faschingsausklang mit einer Riesen-Gschnas-Party gefeiert, die mit dem offiziellen Ende des Faschings um Punkt Mitternacht endet.
Seit jeher ist der Faschingsdienstag für uns Zillingdorfer ein großer Feiertag!