Projekte

Aktion Day

Am 9. Juni konnte endlich der Action Day in der Volksschule stattfinden. Diesen hatten die Schüler der 4. Klasse bei der Kindersicherheitsolympiade (Safety tour) im Vorjahr gewonnen. Daran teilnehmen durften auch die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse.

Kinder haben den natürlichen Drang, sich zu bewegen, Kinder sind aktiv. Dies ist äußerst erfreulich. Jedoch muss auch die Kehrseite erkannt werden, die so aussieht, dass die Zahl der Unfälle, die Kinder betreffen, sehr hoch ist. Unter den Betroffenen sind viele Kinder unter zehn Jahren. Grund genug für den Zivilschutzverband, der Sicherheit von Kindern noch mehr Aufmerksamkeit zuzuwenden, als dies bisher schon geschehen ist und vor allem, bereits in den Volksschulen mit der Aufklärungsarbeit zu diesem Thema zu beginnen. Bei der "SAFETY-Tour" (ehemals "Kinder-Sicherheits-Olympiade"), die seit dem Jahr 2000 in allen Bundesländern veranstaltet wird, können die Kinder ihr Sicherheitswissen testen und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen.

"Ein herzliches Dankeschön für die tolle Organisation durch den Zivilschutzverband NÖ vor Ort. Natürlich war auch unser Zivilschutzbeauftragter aus Zillingdorf Herr Christian Klauninger hier und hat uns tatkräftig unterstützt", bedankt sich Direktorin Karin Bauer.

Wandertag

Im Herbst marschierte die 4. Klasse entlang des Weltkulturerbes „Semmeringbahn“. Mit der Bahn ging`s zum Bahnhof Semmering, wo die 9km-Runde startete.

Der Schwerpunkt liegt heuer in Sachunterricht im Bundesland Niederösterreich, somit passte diese Gegend wunderbar als Ausflugsziel. Die Schüler hatten Berge, die auf der NÖ-Karte gefunden werden sollen, in Griffnähe.

Besuch im Obstgarten

In einer der ersten Schulwochen wurden die Schüler der 4. Klasse in den Obstgarten von Herrn Janisch eingeladen. Neben einer interessanten Führung durften die Kinder nach Lust und Laune Äpfel pflücken und verkosten. Auch das Kraxeln auf einem alten Marillenbaum bereitete Freude.

Es ist immer wieder schön, wenn wir Zillingdorfer Betriebe besuchen dürfen.

Verkehrssicherheit

Gleich zu Schulbeginn durften die 3. und 4. Klasse an einer sehr wichtigen Aktion der Verkehrssicherheit teilnehmen.

"Hallo Auto!" wurde für 8- bis 9-jährige Volksschüler entwickelt. In diesem Alter kann sich so gut wie keiner vorstellen, wie lange es dauert, bis ein Auto zum Stillstand kommt - ein gefährliches Unwissen. In spielerischer Form erfahren die Kinder den Bremsweg eines Autos und die Gefahren daraus. Diese Erfahrung soll dazu beitragen, dass sich die Kinder viel vorsichtiger im Straßenverkehr bewegen.

Klimameilenkampagne erfolgreich beendet
19. Oktober 2020

Die Klimameilenkampagne ist beendet und die Schülerinnen und Schüler der VS Zillingdorf haben gemeinsam 1988 Klimameilen gesammelt.

Trotzdem arbeiten wir auch weiterhin am klimafreundlichen Weg von und zur Schule.

SchülerInnen sammeln Klimameilen
29. September 2020

Klimaschutz am Weg zur Volksschule

SchülerInnen sammeln Klimameilen Elterntaxi war gestern. Ab heute sammeln die Schülerinnen und Schüler der VS Zillingdorf autofreie Schulwege. Im Rahmen der Klimameilen-Kampagne des Klimabündnis gehen, radeln oder rollen sie mit dem Scooter oder Öffentlichen Verkehr zur Schule. Das ist gut für‘s Klima und die eigene Gesundheit. Das Wichtigste dabei: es macht richtig Spaß. Denn jeder klimafreundliche Schulweg/Kindergartenweg wird mit einem Sticker für den persönlichen Sammelpass belohnt.

Klimafreundliche Wege „Die Klimameilen-Aktion animiert zur Bewegung an der frischen Luft. Dadurch werden die motorische Entwicklung und Konzentrationsfähigkeit gefördert. Gleichzeitig lernen unsere Kinder sicheres Verhalten im Straßenverkehr und werden selbstständiger“, so VD Karin Bauer MEd.

Klimameilen-Kampagne Bereits seit 2003 motiviert die Klimameilen-Kampagne Kinder, Eltern und PädagogInnen zu klimafreundlicher Mobilität. Kreative Alternativen wie der Pedibus, ein Autobus auf Füßen, wecken die Freude an gemeinsamen, autofreien Schul- und Freizeitwegen. Organisiert wird die Kampagne vom Klimabündnis Österreich gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung Saubere Mobilität

Motivierende Gründe für klimafreundliche Schulwege Kinder sind Entdeckerinnen und Entdecker. Ein autofreier Schulweg aktiviert die Wahrnehmung der Umgebung mit allen Sinnen und wird so zur Entdeckungstour. Beim Erobern der Alltagswege mit den Eltern bekommen Kinder ein Gefühl für Entfernungen und Zeiten und trainieren ihren Orientierungssinn.

Schließlich ersparen umweltfreundlich zurückgelegte Wege der Atmosphäre unnötiges Kohlendioxid und tragen so aktiv zum Klimaschutz bei.

 

Machen Sie mit! Machen Sie es den Kindern nach und lassen Sie für kurze Distanzen das Auto stehen. Entdecken Sie Ihre Alltagswege aus einer neuen Perspektive: radelnd, rollend oder gehend verändert sich nicht nur Ihr Bewusstsein für Umwelt und Klima, sondern auch Ihr Verständnis für andere Verkehrs-Teilnehmerinnen und -teilnehmer.

 

Weitere Informationen:

www.klimabuendnis.at

Dieses Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung VII/2 Saubere Mobilität

 

Auszeichnung "Gesunde Volksschule"
07. Oktober 2019

Gesundheit macht Schule: Denn wer sich körperlich und geistig fit hält, lernt auch leichter. Unter diesem Motto erhielt unsere Volksschule Anfang Oktober die Plakette für die Auszeichnung als "Gesunde Volksschule". Dieses Projekt läuft über weitere vier Jahre und wird von der NÖGKK finanziert. Es ist eine große Bereicherung für die Schülerinnen und Schüler und wir freuen uns sehr über die Teilnahme.

Sumsi Erima Cup
08. Mai 2019

Am 8. Mai nahm die VS Zillingdorf am Sumsi Erima Cup (Fußballturnier) teil und erreichte dabei den hervorragenden 4. Platz. Als Belohnung gab es neue Dressen und einen Pokal. Wir freuen uns darüber sehr und werden wieder daran teilnehmen.

Kinder erforschen Geschichte
14. März 2019

Die Kinder der 3. und 4.Klasse hatten am 14. März 2019 die Möglichkeit an einem sehr lehrreichen Projekt teilzunehmen. Initiiert und ermöglicht wurde diese Aktion von der Trans Austria Gasleitung und vom österreichischen Buchklub der Jugend. In verschiedenen Workshops zum Thema „Kinder erforschen Geschichte“ wurde gezeigt, was alte Scherben und Knochen heute noch erzählen können. Zusätzlich zu den Workshops bekamen die 3. und 4. Klasse einen mit spannenden Kindersachbüchern gefüllten Buchklub-Trolley. Es war ein äußerst interessanter Vormittag.

Helmi zu Besuch in der Volksschule
16. Januar 2019

"Augen auf, Ohren auf, Helmi ist da. Es geht um Dinge die wichtig sind für dich und mich, für jedes Kind.", so beginnt das Helmi Lied und das ist auch der Inhalt des Helmi-Aktionstages, der am 16. Jänner 2019 vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) an der Volksschule Zillingdorf durchgeführt wurde.  An diesem Tag ging es um die Sicherheit der Kinder im Verkehr, zu Hause, in der Freizeit und beim Sport. Die Mitarbeiter des KFV brachten den Kindern spielerisch das Thema Verkehrssicherheit näher und sensibilisierten sie für Gefahren. Mit Hilfe von Spielen, unterschiedlichen Materialien und Filmen wurden Gefahrensituationen aufgezeigt und gemeinsam mit den Kindern an einer Vermeidung dieser Gefahrensituationen gearbeitet. Alltagssituationen wurden besprochen und die Kinder konnten eigene Erfahrungen und Erlebnisse einbringen. Das Highlight dieser Veranstaltung war ohne Zweifel der Auftritt von Helmi. Ein Helmi zum Anfassen, der auch gerne für Fotos zur Verfügung stand.

Workshop "Was macht die Banane fair?"

Am 4. Oktober 2018 fand der Workshop "Was macht die Banane fair?" mit dem Verein Südwind statt, der von die Gemeinde unterstützt wurde.

In der Volkschule Zillingdorf sind Fairness und Nachhaltigkeit wichtige Anliegen.  Anhand des Bananenbeispiels befassten sich die Schülerinnen und Schüler begeistert mit dem Thema Globale Verantwortung in der Produktion von Nahrungsmittel. Mütter, Väter, Tanten und Großeltern waren bei der Workshop Präsentation dabei und wurden von ihren Sprösslingen informiert.

Denn egal ob als Saft, im Müsli oder Snack zwischendurch, wir lieben tropische Früchte. Bananen sind das wichtigste Frischobst, das in die Europäische Union importiert wird. Die krummen Früchte sind aber nicht nur lecker, sondern auch unglaublich günstig. Obwohl sie einen weiten Weg aus Lateinamerika, Afrika oder Asien hinter sich haben, sind sie oft billiger als regionales Obst.  Die KonsumentInnen wissen jedoch oft nicht, unter welchen Bedingungen die leckeren Früchte produziert werden. Dabei ist das Geschäft mit den Bananen seit Jahrzehnten ein Paradebeispiel für unfairen Handel. Im Kampf um Marktanteile üben große Supermarktketten enormen Preisdruck auf die Lieferanten aus. Doch wer zahlt den wahren Preis?

Die SchülerInnen der Volksschule Zillingdorf haben sich gemeinsam mit der Südwind - Referentin Monika Schneider auf eine Reise zum Tropengürtel begeben und sind nicht nur auf dem Welttuch von Kontinent zu Kontinent gehüpft, sondern haben herausgefunden, wie Bananen kultiviert und exportiert werden. Fazit der Kinder ist: „Fairness ist wichtig, nicht nur beim Sport, sondern auch auf dem Teller!“

„Singende klingende Schule" Niederösterreich 2018

Zum dritten Mal wurde die Volksschule Zillingdorf zur „Singenden klingenden Schule“ erklärt.

Am 30. Mai 2018 durften Schulleiterin Karin Bauer und Chorleiterin Beatrix Szabados-Art sich aber nicht nur über ein Zertifikat freuen, sondern auch über eine Plakette für die Schule. Ausgezeichnet wurde das Engagement des Chors, der aus Schülern aller Klassen besteht und bei diversen Veranstaltungen der Gemeinde und der Vereine auftritt.

Kinder erleben Musik durch Musizieren. Singen ist die ursprünglichste Form des Musizierens. Singen fördert Sprachkompetenz und ist kreatives und emotionales Ausdrucksmittel. Gemeinsames Singen steigert zudem die Sozialkompetenz auf nachhaltige Weise.

Das Sprichwort von Gustav Mahler "Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche" wurde bei der imponierenden Urkundenverleihung in St. Pölten mit Leben erfüllt.

Präsentation des neuen Schullogos

Am 26. April 2018 haben die Kinder der Volksschule Zillingdorf ihr neues Schullogo präsentiert.

Singende Klingende Schule 2016 Niederösterreich - das Gütesiegel für vokales Musizieren

Erstmals gab es heuer für NÖ Schulen die Möglichkeit sich für ein Gütesiegel für vokales Musizieren zu bewerben, um damit die großartige musikpädagogische Arbeit, die an NÖ Schulen geleistet wird, zu dokumentieren und jene Kolleginnen und Kollegen vor den Vorhang zu bitten, die sich auf dem Gebiet des Singens seit vielen Jahren außergewöhnlich engagieren. Eine Jury bestehend aus dem FI für Musikerziehung Mag. Andreas Gruber, dem Landeskoordinator des Netzwerkes Musikpädagogik NÖ Dipl.-Päd. Erhard Mann und als "Außensicht" dem Koordinator der Chorszene NÖ Heinz Ferlesch haben die Einreichungen gesichtet und bewertet So konnte bei der Urkundenverleihung am 24.Mai 2016 in der Jahnturnhalle St. Pölten die VS Zillingdorf neben anderen ausgewählten Schulen persönlich geehrt werden., Vertreten wurde unsere Volksschule durch die stellvertretende Direktorin (Anmerkung:zur Zeit der Einreichnung) VOL Bibiana Baumann, BEd und Chorleiterin Vl Margarethe Barthofer, BEd.

Sowohl der Amtsführende Präsident des LSR Mag. Johann Heuras aber auch die Landesrätin für Bildung Mag. Barbara Schwarz bezeichneten das Singen als die ursprünglichste Form des Musizierens, das viele kognitive aber auch soziale Kompetenzen vermittelt und hoben die menschliche Stimme als jenes Instrument hervor, das alle Menschen immer bei sich tragen und noch dazu nichts kostet! Das Singen als elementare Kulturtechnik des Menschen in allen Lebensbereichen stellt demnach einen unverzichtbaren Beitrag zur Menschwerdung und zur Persönlichkeitsbildung dar. Dabei kommt den Lehrpersonen als Motivator und beispielgebendes Vorbild eine wesentliche Aufgabe mit großer Verantwortung zu, die an den ausgezeichneten Standorten mit Bravour gemeistert werden!

Auch im kommenden Jahr können Schulen um das Gütesiegel 2017 ansuchen und jene Schulen, die das Gütesiegel dreimal erreichen werden das Logo auf einem quadratischen Plexiglas (25cmx25cm) für den Außenbereich überreicht bekommen.

Der Initiator des Gütesiegels und Moderator des Festaktes der SINGENDEN-KLINGENDEN-SCHULE 2016 Erhard Mann schloss mit den Worten:

"Singen öffnet die Herzen der uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler !" und leitete damit über zum Empfang gegeben mit freundlicher Unterstützung durch Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll

(vgl. Mann, Erhard, Landeskoordinator Netzwerk Musikpädagogik NÖ)

Zillingdorf bewegen

Frau Landesrätin Petra Bohuslav war zu Besuch in der Volksschule und verteilte Turnsackerl an die Kinder als Motivation zur Bewegung.

Dankesurkunde beim Eröffnungsdialog „Schule.Leben.Zukunft“

Utl.: Landesrätin Mag. Barbara Schwarz ehrte Schulstandorte und FreizeitpädagogInnen für die qualitätsvolle Schulische Nachmittagsbetreuung in unserer Gemeinde

St. Pölten (21.11.2015) Mit der Auftaktveranstaltung „Schule.Leben.Zukunft“, die heute im Festspielhaus in St. Pölten stattgefunden hat, gab das Land Niederösterreich zusammen mit der NÖ Familienland GmbH den Startschuss zur Qualitätsoffensive „Schulische Nachmittagsbetreuung in Niederösterreich“. Familien- und Bildungs-Landesrätin Mag. Barbara Schwarz eröffnete den Festakt und bedankte sich bei allen Schulerhaltern, DirektorInnen und FreizeitpädagogInnen für Ihren Einsatz und die tolle Zusammenarbeit im Rahmen der Schulischen Nachmittagsbetreuung: „Nachfrage und Zuspruch flächendeckender und gleichzeitig hochwertiger Betreuung bestätigen uns in Niederösterreich die Vorteile der ganztägigen Schulform in getrennter Abfolge. Für das großartige Engagement in der Kinderbetreuung möchte ich mich bei allen Beteiligten herzlich bedanken.“ Im Anschluss gab Univ.-Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger mit seinem Vortrag „Auf der Suche nach Talenten“ einen spannenden Impuls zum Thema Kinderbetreuung.

Hochwertige und bedarfsorientierte Betreuung für Familien in unserer Gemeinde 

Was die Anzahl der Schul-Standorte mit Nachmittagsbetreuung in Niederösterreich betrifft, konnte schon viel erreicht werden. Um die Qualität laufend weiter zu verbessern, sind - neben Anpassung der Förderrichtlinien - auch die Kommunikation und der gegenseitige Austausch enorm wichtig. Landesrätin Schwarz betont, wie essentiell die Zufriedenheit aller Beteiligten ist und meint dazu: „Wir möchten Kinder und Jugendliche, Eltern, Schulerhalter, DirektorInnen, PädagogInnen und FreizeitpädagogInnen in die Qualitätsoffensive miteinbeziehen und uns ihren Bedürfnissen im Bereich der Schulischen Nachmittagsbetreuung widmen. Die Arbeit in der Organisation, zwischen den Gemeinden und der Schule in der Umsetzung, muss gut zusammenspielen. Es ist beeindruckend, wie die NÖ Gemeinden ihrer Rolle als Schulerhalter hier gerecht werden und richtungsweisend, wie die Schulen die schulische Nachmittagsbetreuung integrieren. Das Land Niederösterreich unterstützt sie dabei nach Kräften an mehr als 400 Standorten in ganz Niederösterreich.“